21.02.2006
Die Zahl arbeitsloser Zahntechniker und Zahntechnik-Helfer erhöhte sich sogar um 37,3 Prozent
Nach Einführung des Festzuschuss-Systems für Zahnersatz war das Jahr 2005 aus wirtschaftlicher Sicht das schlechteste Jahr im Zahntechniker-Handwerk seit dem ersten Reformexperiment mit Festzuschüssen 1998.
lesen Sie mehr...
21.12.2005
Der Steuerzahlerbund, Steuerberaterverband und Finanzbeamte fordern den Gesetzgeber beim geplanten Abzugsverbot von Steuerberatungskosten als Sonderausgabe zum Umdenken auf.
lesen Sie mehr...
07.12.2005
Die Abschaffung der Eigenheimzulage ist vom Bundeskabinett am 29. November beschlossen worden. Die Eigenheimzulage wird für Neufälle ab dem 1. Januar 2006 nicht mehr gewährt werden. Was Sie beachten müssen, wenn Sie sich die Eigenheimzulage noch sichern wollen?
lesen Sie mehr...
07.12.2005
Das Bundeskabinett hat nunmehr das Ende der Eigenheimzulage beschlossen. Ab dem 1. Januar 2006 soll es die staatliche Förderung nicht mehr geben. Der Bundestag muss dem Beschluss allerdings noch zustimmen, dies soll in erster Lesung bereits am Donnerstag geschehen.
lesen Sie mehr...
01.12.2005Berlin, 12. November 2005 – Nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) arbeiten 12.000 deutsche Ärzte im Ausland – Tendenz steigend. Waren in Frankreich im Jahre 2000 erst 593 deutsche Ärzte tätig, hat sich diese Zahl bis 2003 auf 747 erhöht. Da vor allem Großbritannien und Skandinavien um deutsche Mediziner werben, nimmt die Abwanderung der Ärzte in diese Länder besonders zu.
lesen Sie mehr...
04.10.2005
Arztrechtler: Rückwirkende Streichung der Ziffer für Heimvisiten ist rechtswidrig
Kollegen, denen im gerade ablaufenden Quartal der Samstagszuschlag für die Visite von Altenheimbewohnern gestrichen wird, sollten Widerspruch einlegen. Arztrechtler Uwe Hohmann hält die rückwirkende Streichung der Visitenziffer und des daran gebundenen Samstagszuschlags zum 1. Juli für rechtswidrig.
lesen Sie mehr...
13.09.2005
Das OLG Hamburg hatte sich mit der Frage zu befassen, welche Voraussetzungen an eine zahnärztliche Rechnung zu stellen sind. Die Entscheidung vom 11.03.2005 lässt sich wie folgt kurz zusammen fassen:
lesen Sie mehr...
01.09.2005
Ärzte in einer Gemeinschaftspraxis haften gemeinsam für einen Behandlungsfehler,
lesen Sie mehr...
30.05.2005Aufwendungen für die erstmalige Berufsausbildung und das Erststudium sind mit Wirkung zum
01.01.2004 nur als Sonderausgaben bis zu 4 000 € im Jahr abziehbar.
lesen Sie mehr...
30.05.2005Beim BFH ist ein Verfahren zur Frage anhängig, ob Rentenbeiträge aufgrund der geänderten Besteuerung der Renten nach dem Alterseinkünftegesetz nicht mehr als Sonderausgaben sondern als Werbungskosten (zu Einkünften nach § 22 EStG) zu beurteilen sind,
lesen Sie mehr...