06.06.2025
Seit dem 1. Januar 2025 gelten neue Spielregeln für die Rechnungsstellung im B2B-Bereich: Unternehmerinnen und Unternehmer müssen Rechnungen grundsätzlich in einem strukturierten elektronischen Format übermitteln – zum Beispiel als XRechnung oder ZUGFeRD. Ein PDF allein reicht nicht mehr aus, denn es zählt nicht als elektronische Rechnung im Sinne des Gesetzes, sondern als sogenannte „sonstige Rechnung“.
lesen Sie mehr...
23.05.2025
Aus dem Inhalt:
- Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen
- Keine vorläufige Steuerfestsetzung für die Besteuerung von Altersrenten mehr
- Umzug wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers - Kein Werbungskostenabzug
- Private Kapitalerträge in der Einkommensteuer-Erklärung
- Erstattung von ausländischen Vorsteuerbeträgen aus sog. Drittstaaten (Nicht-EU-Staaten)
- Steuerpläne der neuen Regierungskoalition
lesen Sie mehr...
20.05.2025
Wer Rechnungen für Haushaltshilfen oder Handwerker sorgfältig aufbewahrt, kann bares Geld sparen. Der Staat unterstützt viele alltägliche Dienstleistungen mit einer direkten Steuerermäßigung. Welche Arbeiten begünstigt sind und wie hoch die Ersparnis ausfallen kann, erklären wir kompakt und verständlich.
lesen Sie mehr...
06.05.2025
Die digitale Welt dreht sich schneller – und Künstliche Intelligenz ist längst keine Spielerei mehr. Sie verändert, wie wir Informationen suchen, aufbereiten, prüfen – und sie verändert auch, wie wir künftig in der Steuerberatung, Lohnbuchhaltung oder der Finanzbuchführung und im rechtlichen Kontext arbeiten werden.
lesen Sie mehr...
25.04.2025
Aus dem Inhalt:
- Solidaritätszuschlag nicht verfassungswidrig
- Vorfälligkeitsentschädigung als Werbungskosten bei Weitervermietung
- Grunderwerbsteuer: Nachträgliche Sonderwünsche beim Erwerb noch zu errichtender Gebäude
- Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen
- Verrechnungsbeschränkung für Verluste aus Steuerstundungsmodellen nicht verfassungswidrig
- Keine Sonderabschreibung nach Abriss und Neubau
- Meldepflicht für elektronische Registrierkassen
lesen Sie mehr...
23.04.2025
Der Kauf einer Arzt- oder Zahnarztpraxis ist weit mehr als eine Investition – es ist ein entscheidender Schritt in die unternehmerische Selbstständigkeit. Wer eine bestehende Praxis übernimmt, profitiert von bewährten Strukturen und einem gewachsenen Patientenstamm, muss sich aber auch mit zahlreichen Herausforderungen auseinandersetzen. Eine gute Vorbereitung ist dabei der Schlüssel.
lesen Sie mehr...
26.03.2025
Aus dem Inhalt:
- Zeitpunkt des Werbungskostenabzugs bei Zahlung in die Erhaltungsrücklage
- Freibetrag für Bonuszahlungen von Krankenkassen
- Keine Besteuerung einer Abfindung an weichenden Wohnungsmieter
- Veräußerung von Nachlassvermögen nach Erwerb von Anteilen an einer Erbengemeinschaft
- Fitnessstudiobeiträge bei Funktionstraining nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen
- Umsatzsteuer bei Erträgen aus strafbaren Handlungen
- Verdienstausfallentschädigung einer Versicherung - Spätere Erstattung der Steuerlast
- Schenkungsteuer bei niedrig verzinsten Darlehen
- Besonderes Verlustausgleichsverbot bei Termingeschäften abgeschafft
lesen Sie mehr...
24.03.2025
In unserer modernen Kanzlei betreuen wir als Steuerberater*Innen seit vielen Jahren Mandanten aus dem Gesundheitswesen, insbesondere Ärzte, Zahnärzte und Dentallabore. Unsere Arbeit erfordert präzise Analysen, individuelle Beratung und eine stetige Anpassung an rechtliche Veränderungen. Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Steuerberatung bringt neue Entwicklungen, insbesondere in der Verarbeitung von Informationen. Daher stellen wir uns die Frage, welche Chancen diese Technologie bietet und welche Herausforderungen sie, auch was Stellenangebote in unserer Kanzlei angeht, mit sich bringt.
lesen Sie mehr...
03.03.2025
Eigentümer von selbstgenutzten Wohnimmobilien können energetische Sanierungsmaßnahmen steuerlich fördern lassen. Der Steuerabzug nach § 35c EStG ermöglicht es, 20 Prozent der Kosten direkt von der Einkommensteuer abzuziehen, verteilt auf drei Jahre. Allerdings hängt der Zeitpunkt der steuerlichen Entlastung entscheidend davon ab, wann die vollständige Zahlung der Maßnahme erfolgt. Eine aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzhofs zeigt, dass eine Ratenzahlung dazu führen kann, dass der Steuerabzug erst später genutzt werden kann.
lesen Sie mehr...
26.02.2025
Aus dem Inhalt:
- Aufteilung eines Kaufpreises auf Gebäude und Grund und Boden
- Verteilung einer Leasing-Sonderzahlung bei Reisekosten
- Erlass von Grundsteuer wegen Ertragsminderung
- Aktuelle Grunderwerbsteuersätze
- Erbschaftsteuer: Freibetrag bei Verzicht des Vaters auf gesetzliches Erbrecht
- Vernichtung von Geschäfts- und Buchhaltungsunterlagen
lesen Sie mehr...