Menü
Dirk Peters von der Kanzlei Peters Schoenlein Peters Partnerschaft mbB Steuer- und Anwaltskanzlei Hannover im Gespräch mit Herrn Derlath (IWW KP) und Uwe Loof (PAON GmbH) zum Thema Mitarbeitergewinnung im digitalen Zeitalter durch das Label „exzellenter Arbeitgeber“.
Jeder Mitarbeiter einer Arztpraxis / Zahnarztpraxis hat grundsätzlich pro Kind Anspruch auf Elternzeit bis zur Dauer von drei Jahren. Bei den Urlaubsansprüchen aus dieser Zeit gibt es immer wieder Probleme und die Arzthelferin / Zahnarzthelferin / ärztliche / zahnärztliche Fachangestellte / Arzt / Zahnarzt stellt umfangreiche Forderungen nach Urlaubsabgeltung. Insbesondere bei mehreren Elternzeiten sollten Praxisinhaber genau über ihre Rechte und Pflichten informiert sein.
Jeder Mitarbeiter einer therapeutischen Praxis hat grundsätzlich pro Kind Anspruch auf Elternzeit bis zur Dauer von drei Jahren. Bei den Urlaubsansprüchen aus dieser Zeit gibt es immer wieder Probleme und die Mitarbeiter / Physiotherapeuten stellen umfangreiche Forderungen nach Urlaubsabgeltung. Insbesondere bei mehreren Elternzeiten sollten Praxisinhaber genau über ihre Rechte und Pflichten informiert sein.
Jedes Unternehmen strebt danach den Gewinn zu steigern. Basis dieses Handelns sind gute Geschäftsbeziehungen zu den Kunden. Wenn allerdings gute Geschäftsbeziehungen zu Lasten anderer Marktteilnehmer unlauter erkauft werden um die Konkurrenz vom Wettberwerb auszuschließen, dann stand dieses Verhalten schon immer im Fokus der Staatsanwaltschaft. In 2016 hat der Gesetzgeber Wettbewerbsverzerrungen für den Arzt und Zahnarzt insbesondere strafgesetzlich sanktioniert. Welche Nachteile könnten Dentallaboren und Zahnärzten bei ihren Geschäftsbeziehungen entstehen und welche Geschäftspraktiken sehen die zahnärztlichen Standesorganisationen als brisant an? Darüber informiert Sie dieser Beitrag.
Kurz vor dem Jahresende bieten sich für Praxisinhaber wieder zahlreiche Möglichkeiten auf die Höhe der Steuerlast selbst Einfluss zu nehmen. Welche Neuerungen, welche Maßnahmen die effektivsten für den Zahnarzt sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mit dem neuen Jahr kommen auf Zahnärzte auch erhöhte Buchführungspflichten zu. Hintergrund ist ein Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 14. November 2014 (Az. IV A4 – S0316/13/10003), durch das neue Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form (GoBD) eingeführt wurden. Die GoBD sind zwar seit 2015 bereits in Kraft, enfalten aber erst jetzt die volle Wirkung, da die Softwarehersteller die neuen Anforderungen nicht so schnell umsetzen konnten.
Der Jahreswechsel naht. Bis dahin bieten sich Ihnen als Praxisinhaber wieder zahlreiche steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, die Sie nutzen sollten. In Teil 1 der Beitragsserie lesen Sie, welche steuerlichen Maßnahmen Sie sofort ergreifen sollten um dem Fiskus kein Geld zu schenken.
Seit 2010 hat sich der Schwerpunkt der Betriebsprüfung von den Ausgaben auf die Einnahmen verlagert. Die Vollständigkeit und die Plausibilität der Einnahmen werden verprobt. Ihren Ursprung hat diese Entwicklung im niedersächsischen Landesrechnungshof und in einem Beschluss des niedersächsischen Landtages. Ziehen nun andere Bundesländer bei der harten Gangart gegenüber Arztpraxen nach?
Wer noch vor dem Jahreswechsel 2014 / 2015 steuersparend handeln will, dem bieten sich einige Möglichkeiten.
Kurz vor Ende des Kalenderjahres 2014 wird immer noch einiges weggeschafft, was bisher liegen geblieben ist. Es stehen Entscheidungen an, die immer wieder aufgeschoben wurden. Termine, Aufgaben häufen sich. Welche Termine, Aufgaben und Entscheidungen Sie im Hinblick auf steuerliche Gestaltungen noch vor Weihnachten treffen sollten, zeigen wir in diesem Beitrag auf.
"Prognosen sind schwierig, wenn sie die Zukunft betreffen." - Diese Worte des Nobelpreisträgers Niels Bohr lenken die Aufmerksamkeit auf die Gegenwart - auch in steuerlicher Hinsicht. Daher sollten auch Sie nicht nur auf die Zukunft schauen, sondern schon heute die manchmal kleinen, manchmal großen Möglichkeiten der Steuerersparnis nutzen.
Die Zeit läuft: Zum 1. Februar 2014 wird der Euro-Zahlungsverkehr auf das SEPA-Verfahren umgestellt. Bis zu diesem Tag muss die Umstellung vollzogen sein - wenn nicht, drohen Liquiditätsengpässe. Beschäftigen Sie sich rechtzeitig mit den Auswirkungen auf Ihre Zahnarztpraxis, damit Ihr Praxisbetrieb auch nach dem 1. Februar 2014 reibungslos weiterläuft.
Über einen Jahreswechsel ändern sich oft wirtschaftliche und steuerrechtliche Rahmenbedingungen. Die individuelle Situation entscheidet darüber, ob diese Änderungen vorteilhaft oder nachteilig sind. Eine Auswahl an Handlungsmöglichkeiten, die Sie als Zahnarzt, Unternehmer, Arbeitgeber und Privatperson betreffen können, stellt Ihnen dieser Beitrag vor. Auf welche Gesetztesänderungen sollten Sie sich einstellen.
Sicher kennen Sie die Situation, dass ein Privatpatient auf Ihre Zahlungserinnerung nicht reagiert.. Sie fragen sich dann, ob es sich lohnt, das Honorar gerichtlich einzutreiben oder ob das Ganze rein wirtschaftlich betrachtet sinnlos ist. Gedanklich einfach ausbuchen kann gefährlich sein, wenn die Dokumentation nicht ausreichend ist.
In der therapeutischen Praxis stellt man sich die Frage, ob das Ausbuchen von offenen uneinbringlichen Forderungen steuerlich haltbar ist. Aus Sicht des Steuerberaters und Rechtsanwalts wird der Umgang mit offenen Forderungen erläutert.
Auch ein reiner Verzicht auf das Eintreiben von Forderungen bringt Fallstricke mit sich. Auf der einen Seite verliert die Praxis Geld durch einen Forderungsausfall, auf der der anderen öffnet sie die Tür für weitere finanzielle Verluste, wenn kein Mahnverfahren eingeleitet wird. Die Kenntnis der Folgen einer Handlung ist die Basis für eine richtige Entscheidung.
Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Die Veränderungen bei der betrieblichen Altersvorsorge sind ein Teil der Reform der Vorsorge für das Alter. Eine im Prinzip gute Idee mit vielen Haken und Ösen. Für einen Zahnarzt als Arbeitgeber gilt es bei der BAV Risiken zu begrenzen, die auf ihn als Privatperson zukommen können, wenn ihm die Haken und Ösen nicht bekannt sind.
Zum Jahreswechsel 2008 / 2009 wurde die Besteuerung von Spekulationsgewinnen / - verlusten aus Kapitalvermögen neu geregelt. Wie die bis dahin entstandenen Verluste am besten steuerwirksam zu berücksichtigen sind, wird in dem Onlinebeitrag erläutert.
Zum Jahreswechsel 2008 / 2009 wurde die Besteuerung von Spekulationsgewinnen / - verlusten aus Kapitalvermögen neu geregelt. Wie die bis dahin entstandenen Verluste am besten steuerwirksam zu berücksichtigen sind, wird in dem Onlinebeitrag erläutert.
Das Urteil vom 14.11.2007 des Bundesfinanzhofs eröffnet Freiberuflern neue steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Gründung von Berufsausübungsgemeinschaften. Die Entscheidung ermöglicht unter bestimmten Voraussetzungen eine Verlagerung der Gewinnversteuerung um etwa ein Jahr.
Das Urteil vom 14.11.2007 des Bundesfinanzhofs eröffnet Freiberuflern neue steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Gründung von Berufsausübungsgemeinschaften. Die Entscheidung ermöglicht unter bestimmten Voraussetzungen eine Verlagerung der Gewinnversteuerung um etwa ein Jahr.
In diesem Beitrag werden wichtige Einzelfragen einer Betriebsprüfung angesprochen. Es geht um Fragen zur Patientenkartei und des Arztgeheimnisses, welche Betriebsausgaben auf der Agenda des Prüfers stehen und um die Strategie einer Schlussbesprechung. Für die Vorbereitung auf eine anstehende Betriebsprüfung ist eine umfangreiche Checkliste vorbereitet.
Mit dem Wegfall der Zulassungssperre bei Zahnärzten ab 01. April 2007 können sich in unmittelbarer Nähe jeder Zahnarztpraxis neue Zahnärzte niederlassen. Konkurrenz belebt das Geschäft! Es könnten auch Standorte von überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaften (BAG), Filialpraxen oder Teilberufsausübungsgemeinschaften sein. Unter diesen neuen Rahmenbedingungen wird es immer wichtiger sich Gedanken zu einem eigenen Praxiskonzept zu machen, um nicht von der Konkurrenz "gefressen" zu werden. In diesem Beitrag werden acht Schritte zu einem erfolgreichen Praxiskonzept beschrieben.
Betriebsprüfungen in Zahnarztpraxen bekommen ein neues digitales Gesicht. Dieser Beitrag behandelt die Hintergründe der neuen Vorgehensweise der Finanzverwaltung, um die Betriebsprüfung aus Sicht der Finanzverwaltung effizienter zu machen. Es geht um Fragen zur Patientenkartei und des Arztgeheimnisses, für welche Daten den Prüfern des Finanzamtes Zugriff zu gewähren ist, wie Daten zur Vermeidung von Verstößen gegen das Arztgeheimnis zu archivieren sind und um Sanktionen der Finanzverwaltung.
Betriebsprüfungen in Zahnarztpraxen bekommen ein neues digitales Gesicht. Dieser Beitrag behandelt die Hintergründe der neuen Vorgehensweise der Finanzverwaltung, um die Betriebsprüfung aus Sicht der Finanzverwaltung effizienter zu machen. Es geht um Fragen zur Patientenkartei und des Arztgeheimnisses, für welche Daten den Prüfern des Finanzamtes Zugriff zu gewähren ist, wie Daten zur Vermeidung von Verstößen gegen das Arztgeheimnis zu archivieren sind und um Sanktionen der Finanzverwaltung.
Soviel verdient ein Arzt wirklich! Welchen Einfluss hat die Inflation auf das Einkommen eines Zahnarztes? Über einen kleinen Anstieg des Gewinns freut sich jeder. Der Gewinn einer Zahnarztpraxis im Zeitraum von 1992 bis 2002 hat sich marginal erhöht. Welchen Einfluss hat die Inflation auf die reale Kaufkraft dieses Gewinn? Reicht es aus, wenn die Praxis auf dem Niveau bleibt wie sie ist oder muss sich die Praxis weiter entwicklen?
Betriebsprüfungen in Zahnarztpraxen finden alle Jahre wieder statt. Unterlagen sind dem Betriebsprüfer zur Überprüfung der richtigen Versteuerung vorzulegen. Oftmals sind es schützenswerte Patientendaten, deren Herausgabe strafrechtlich verboten ist. Dieser Beitrag behandelt die rechtliche Seite der Datenherausgabe von Patienten.
Die Inflation hat Einfluss auf die Kaufkraft eines Zahnarztes. Im Laufe der Zeit summieren sich die Zinseszinseffekte der Inflation. Steigt der Gewinn der Zahnarztpraxis entsprechend der Inflation oder noch mehr, dann steht die Praxis gut da. Was ist Ihr Praxisgewinn tatsächlich wert? Können Sie sich freuen oder sollten Sie weinen? Die reale Einkommensentwicklung einer Zahnarztpraxis wird in diesem Beitrag beschrieben.