Aktuelle Informationen
Wo bekomme ich wie viel für mein Geld? Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten in anderen Ländern? Wo ist das Preisniveau beispielsweise für Nahrungsmittel oder Hotelübernachtungen und Restaurantbesuche besonders niedrig?
Kaufkraftparitäten (KKP) werden auf Basis nationaler Preiserhebungen ermittelt und stellen die Kaufkraft nationaler Währungen verschiedener Länder dar. In ihrer einfachsten Form sind Kaufkraftparitäten Preisverhältnisse für ein identisches Produkt in zwei Ländern in den jeweiligen Landeswährungen. Kaufkraftparitäten geben an, wie viele Währungseinheiten eine bestimmte Menge von Waren und Dienstleistungen in unterschiedlichen Ländern kostet.
(Quelle: Statistisches Bundesamt)
Das „Informationszentrum für Steuern im In- und
Ausland“ im Bundeszentralamt für Steuern (BZSt)
erstellte im Auftrag des Bundesministeriums der
Finanzen die Datengrundlage für diese Publikation.
Die erarbeiteten Vergleiche erstrecken sich
grundsätzlich auf die EU-Staaten und einige andere ausgewählte Industriestaaten (Japan, Kanada, Norwegen, Schweiz, USA und Vereinigtes Königreich).
Die Übersichten und Grafiken beschreiben den
Rechtsstand zum Ende des Jahres 2021. Angekündigte oder beschlossene Maßnahmen, die erst ab 2022 wirksam werden, sind noch nicht erfasst.
Das „Informationszentrum für Steuern im In- und
Ausland“ im Bundeszentralamt für Steuern (BZSt)
erstellte im Auftrag des Bundesministeriums der
Finanzen die Datengrundlage für diese Publikation.
Die erarbeiteten Vergleiche erstrecken sich
grundsätzlich auf die EU-Staaten und einige andere ausgewählte Industriestaaten (Japan, Kanada, Norwegen, Schweiz, USA und Vereinigtes Königreich).
Die Übersichten und Grafiken beschreiben den
Rechtsstand zum Ende des Jahres 2021. Angekündigte oder beschlossene Maßnahmen, die erst ab 2022 wirksam werden, sind noch nicht erfasst.
