31.08.2009Die österreichischen Parteien haben sich auf ein neues Amtshilfedurchführungsgesetz verständigt.
lesen Sie mehr...
06.08.2009Aus dem Inhalt:
- Umsatzgrenze für die "Ist-Besteuerung" ab 1. Juli 2009: 500.000 Euro
- Schuldzinsenabzug bei gemischt genutzten Gebäuden
- Wahl der Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach Ablauf des Gewinnermittlungszeitraums
- Darlehenszinsen für Lebensversicherungen bei Mitgebäudefinanzierung
- Mehrere beruflich genutzte Räume nicht zwangsläufig "häusliche Arbeitszimmer"
- Zumutbare Belastung bei getrennter Veranlagung
- Keine Entfernungspauschale für Flugstrecken
- Erleichterungen bei Buchführungspflichten für Einzelkaufleute und bei Rechnungslegungspflichten für Gesellschaften
lesen Sie mehr...
02.08.2009Die betriebliche Nutzung von Autos ist immer im Focus des Finanzamtes. Hochwertige betriebliche Fahrzeuge beginnen ab einem Kaufpreis von 51.129,18 EUR (100.000 DM). Das wissen wir jetzt nach dem Urteil des Finanzgerichtes des Saarlandes. Die Aufwendungen für derartige Luxusfahrzeuge sind für die betriebliche Nutzung eines praktischen Arztes unangemessen.
lesen Sie mehr...
29.07.2009Die allgemeinen Tageszeitungen berichten täglich über die Auswirkungen der Schweinegrippe. Da ist unter anderem von Menschen die unter Quarantäne gestellt werden und geschlossenen Arztpraxen die Rede. Und auch wenn die Quarantänevorschriften gelockert worden sind, stellt sich die Frage, was passiert, wenn eine Arztpraxis geschlossen wird? Bekommen die Angestellten weiterhin ihr Gehalt? Was ist mit dem Verdienstausfall des Praxisinhabers?
lesen Sie mehr...
10.07.2009Zahntouristen benötigen für eine teilweise Übernahme der Behandlungskosten durch die gesetzlichen Krankenkassen (Festzuschuss) einen Heil- und Kostenplan des ausländischen Zahnarztes. Das stellt das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel mit dem Urteil vom 30.06.2009 (AZ.: B 1 KR 19/08 R) klar.
lesen Sie mehr...
05.07.2009Die Praxisgebühr verstößt nach Auffassung des Bundessozialgerichts (BSG) nicht gegen die Verfassung. Der unterlegene Kläger will nun vor das Bundesverfassungsgericht gehen.
lesen Sie mehr...
26.06.2009Aus dem Inhalt:
- Verluste durch "ortsübliche" Leerstandszeiten bei Ferienwohnungen anrechenbar
- Kindergeld: "Fallbeilregelung" ist nicht verfassungswidrig
- Steuerermäßigung bei haushaltsnahen Dienstleistungen auch für Wohnstiftbewohner - keine Berücksichtigung von Anrechnungsüberhang
- Vorsteuerabzug bei teilweise selbst bewohnten Gebäude
- Fahrkosten bei ständig wechselnden Einsatzstellen
- Aufwendungen für doppelte Haushaltsführung auch bei Verlegung des Hauptwohnsitzes vom Beschäftigungsort weg
- Faktorverfahren beim Lohnsteuerabzug ab 2010
- Geldschenkung als "schädlicher Bezug" beim Kindergeld
lesen Sie mehr...
05.06.2009Aus dem Inhalt:
- Niedrigerer Krankenversicherungsbeitragssatz ab 1. Juli 2009
- Nachlassregelungen: Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform beachten
- Vergütung ausländischer Vorsteuerbeträge
- Steuerfreie Veräußerung von Zertifikaten: Frist bis 30. Juni 2009 beachten
- Pauschalsteuer auf Sachzuwendungen
- Abschreibung bei Kursverlusten von Aktien im Betriebsvermögen
- Fristverlängerung für Satzungsänderung wegen Vergütung für ehrenamtliche Vorstandstätigkeit
- Neuer "Vorläufigkeitskatalog"
lesen Sie mehr...
05.06.2009
Nachbesserung der Honorarreform
- Sitzung des Bewertungsausschusses vom 20.04.2009 -
lesen Sie mehr...