30.04.2010Zum 01.01.2009 wurde die Abgeltungsteuer in Deutschland eingeführt. Verluste aus Kapitalvermögen können seitdem im Rahmen der Abgeltungsteuer nur noch mit positiven Einkünften aus Kapitalvermögen verrechnet werden. Besondere Schwierigkeiten, sowie ein zeitlicher Druck durch die zeitlich begrenzte Verlustverrechnungsmöglichkeit bis zum 31.12.2013, ergeben sich für die sogenannten Altverluste.
lesen Sie mehr...
30.04.2010Aus dem Inhalt:
- Nutzung mehrerer betrieblicher PKW für private Zwecke
- Private Kapitalerträge in der Einkommensteuererklärung 2009
- Ausgaben bei Veräußerung bzw. Aufgabe einer Kapitalbeteiligung im Privat- und Betriebsvermögen
- Steuerermäßigung für Pflege- und Betreuungsleistungen
- Umsatzsteuersatz bei der Abgabe von verzehrfertigen Speisen und Getränken
- Lohnsteuer-Pauschalierung von Fahrtkostenzuschüssen im Zusammenhang mit Weihnachtsgeldzahlungen
- Gleichbehandlung von Ehegatten und Lebenspartnerschaften
- Berichtigung der Umsatzsteuer bei Eröffnung der Schuldner-Insolvenz
lesen Sie mehr...
15.04.2010Einige Bundesländer haben bereits die Höhe der Grunderwerbsteuer angepasst. Berlin, Hamburg, und Sachsen-Anhalt haben den Tarif von 3,5% auf 4,5% angehoben. In Brandenburg ist eine Erhöhung auf 5% in Planung. Auch Bremen will zum Jahresanfang 2011 die Steuer erhöhen.
lesen Sie mehr...
31.03.2010Wer betrieblich reist, hat es auch mit dem Steuerrecht zu tun. Reisekosten sollen möglichst den Gewinn mindern. Für jedes Land sieht die Finanzverwaltung individuelle Pauschalen vor. Und jedes Jahr dreht die Finanzverwaltung an irgendeinem Rädchen dieser Reisekosten. So auch 2010.
lesen Sie mehr...
30.03.2010Aus dem Inhalt:
- Unfallkosten neben Entfernungspauschale abzugsfähig
- Emräßigter Steuersatz bei Beherbungsleistungen ab 2010: Bundeseinheitliche Anwendungsregelungen
- Regelmäßige Arbeitsstätte bei Tätigkeit außerhalb einer betrieblichen Einrichtung des Arbeitgebers
- Berücksichtigung von Studiengebühren für Kinder
- Progressionsvorbehalt bei Kurzarbeitergeld
- Investitionsabzugsbetrag für PKW bei Entnahmebesteuerung nach der 1%-Methode
- Kosten für behinderungsbedingten Umbau der Wohnung als außergewöhnliche Belastung
- Jahresmeldungen bis zum 15. April erstellen
- Übergangsregelungen vom Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren teilweise verfassungswidrig
lesen Sie mehr...
29.03.2010Was tun, wenn Honorarforderungen ausfallen?
Kennen Sie die Situation, dass Sie eine Prophylaxebehandlung durchgeführt haben und der Patient auf Ihre freundliche Zahlungserinnerung einfach nicht zahlt? Wahrscheinlich fragen Sie sich, ob es sich lohnt, dieses Honorar gerichtlich einzutreiben oder ob das Ganze rein wirtschaftlich betrachtet sinnlos ist.
lesen Sie mehr im Mandantenbereich
24.02.2010Aus dem Inhalt:
- Kein generelles Abzugsverbot bei "gemischten" Aufwendungen
- Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen und Grundfreibetrag verfassungsgemäß
- Umsatzsteuer bei Beherbergungsleistungen ab 2010
- Beiträge zu freiwilligen Unfallversicherungen des Arbeitnehmers
- Doppelte Haushaltsführung bei "Wegverlegung"
- Umsatzsteuer bei Arbeiten an beweglichen Gegenständen im Drittlandsgebiet
- Grundsteuer-Erlass wegen Ertragsminderung
lesen Sie mehr...
25.01.2010Aus dem Inhalt:
- Wachstumsbeschleunigungsgesetz
- Einkunftsgrenzen bei Kindern über 18 Jahre
- Elterngeld unterliegt dem Progressionsvorbehalt
- Neue Abschreibungsregelungen für geringwertige Wirtschaftsgüter
- Neue Aufbewahrungspflicht für Privatpersonen ab 2010
- Die sogenannte Wegzugsteuer ist verfassungsgemäß
- Dauerfristverlängerung für Umsatzsteuer-Vorauszahlungen 2010
- Lohnsteuerbescheinigungen
lesen Sie mehr...