News
06.05.2025
Von 0 auf KI – Unser Einstieg in die KI Assistenz
Die digitale Welt dreht sich schneller – und Künstliche Intelligenz ist längst keine Spielerei mehr. Sie verändert, wie wir Informationen suchen, aufbereiten, prüfen – und sie verändert auch, wie wir künftig in der Steuerberatung, Lohnbuchhaltung oder der Finanzbuchführung und im rechtlichen Kontext arbeiten werden.

Wir integrieren Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll und verantwortungsvoll in unseren Kanzleialltag – mit dem Ziel, spürbare Vorteile für unsere Mandant:innen und Mitarbeitenden zu schaffen. Als Kanzlei Peters Schoenlein Peters in Hannover stellen wir uns dieser Entwicklung bewusst und mit klarem Kurs: verantwortungsvoll, rechtlich sicher und mit dem Anspruch, unsere hohe Qualität in der Arbeit zu erhalten und sogar zu steigern.
Warum wir uns mit KI beschäftigen?
Unsere Mandant:innen – insbesondere Ärztinnen, Zahnärzte und Dentallabore – erwarten zu Recht schnelle, fundierte und praxistaugliche Antworten. Gleichzeitig verändert sich der Arbeitsmarkt rasant. Qualifizierte Fachkräfte sind knapp, die Anforderungen steigen – und der technologische Fortschritt kennt kein Tempolimit. Wir wollen Zeit gewinnen, um uns auf das zu konzentrieren, was unsere Stärke ist – persönliche, fundierte Beratung.
Dazu gehört auch, Prozesse zu verschlanken, Routinen zu automatisieren und neue Werkzeuge sinnvoll einzusetzen. Nicht blind, sondern mit Sinn und Verstand.
Vom Grundlagenaufbau zur Anwendung – unser Weg
Bevor man mit KI arbeitet, muss man sie verstehen. Deshalb investieren wir ganz bewusst in den Wissensaufbau bei unseren Mitarbeitenden. Wir testen verschiedene KI-Modelle wie „
ChatGPT“, „
Claude“, „
Gemini“ oder „
Le Chat“ (Mistral), um ein Gespür für Möglichkeiten, Unterschiede und Einsatzgrenzen zu entwickeln.

Um das Thema KI im Team greifbar zu machen, setzen wir unter anderem auf die
Lernplattform snipKI. Hier erhalten wir kompakte, praxisnahe Videoeinheiten – sogenannte „Snips“ – die zeigen, wie KI-Tools konkret angewendet werden können.
Der Fokus liegt dabei auf alltagstauglichem Wissen für alle Erfahrungsstufen. Mit dem KI-Führerschein bietet snipKI außerdem ein strukturiertes Lernprogramm, das innerhalb von vier Wochen grundlegende Kompetenzen im sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools vermittelt. Teilnehmende erhalten am Ende ein Zertifikat. Darüber hinaus ermöglicht snipKI auch individuelle Kompetenzschulungen, die auf die spezifischen Anforderungen einzelner Unternehmen oder Teams zugeschnitten sind – flexibel in der Umsetzung und praxisnah in der Anwendung.
So schaffen wir eine gemeinsame Grundlage, auf der wir neue Ideen im Kanzleialltag entwickeln können. Ziel ist es, auf einer gemeinsamen Wissensbasis Ideen für den produktiven Einsatz auch und vor allem in unserer DATEV-Arbeitsumgebung zu entwickeln.
Was wir heute schon tun
Schon jetzt arbeiten wir mit Microsofts „Copilot“, um kleinere Recherchen effizienter durchzuführen. Auch Beiträge wie dieser, News für unsere Website, Social-Media-Posts oder Informationsschreiben werden mit KI-Unterstützung entwickelt. Aber nie ungeprüft, nie blind. Wir kombinieren maschinelle Vorschläge mit unserem fachlichen Know-how um ein verbessertes Ergebnis für alle zu erzielen.
Wie wir KI im Kanzleialltag einsetzen wollen
Unsere Perspektive ist eindeutig – nicht die künstliche Intelligenz ersetzt die Mitarbeitenden, sondern Mitarbeitende, die mit KI arbeiten, setzen neue Standards. In der Steuerberatung stellt sich längst die Frage, ob eine Beratung ohne KI-Unterstützung überhaupt noch zeitgemäß ist.
Wir sehen den größten Nutzen in folgenden Bereichen:
- Informationsverarbeitung und Recherche
KI hilft beim Filtern, Strukturieren und Aufbereiten von Informationen. - Routineentlastung
Vorschläge für Formulierungen, erste Entwürfe, Antwortvorlagen. - Schnelle Beratung am Telefon
Hier sehen wir bei strukturierten Fragestellungen Potenzial für KI-gestützte Bots. - Zukunftsorientierte Mandantenberatung
Wir wollen KI künftig auch nutzen, um aktiv steuerliche Hinweise zu geben – rechtzeitig, individuell, fundiert.
Wir setzen auf KI, weil wir an den Nutzen glauben
Wir verfolgen einen klaren Anspruch: Der Einsatz von KI soll sicher, produktiv und persönlich bleiben. Jeder Vorschlag, jede Antwort und jedes Ergebnis wird bei uns fachlich geprüft und verantwortungsvoll eingeordnet. Die Technologie ersetzt uns nicht – sie schafft Freiräume für das, was wirklich zählt: analysieren, entscheiden, weiterdenken, entwickeln, hinterfragen, ausprobieren. Dafür stehen alle, die bei uns arbeiten – ob Steuerfachangestellte, Kommunikations- und Bürokaufleute, Steuerberaterinnen und Steuerberater, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Fachangestellte, Auszubildende oder dual Studierende. Unsere Arbeitsweise soll innovativ bleiben – und zugleich verlässlich. Wir suchen auch immer neue Mitarbeitende, die neue Impulse und innovative Ideen in unsere Prozesse einbringen.
Kanzlei mit Zukunft – für Mandanten und Mitarbeitende
Unsere Kanzlei steht für eine zukunftsorientierte Arbeitsweise – für Mandanten ebenso wie für Mitarbeitende. Hier arbeiten wir nicht gegen den digitalen Wandel, sondern gemeinsam mit ihm. Wir schaffen Raum für kontinuierliches Lernen, für neue Ideen und für eine moderne, zukunftsfähige Arbeitskultur.

Auch unsere Mandanten können sich darauf verlassen, dass wir ihnen weiterhin als verlässlicher Partner zur Seite stehen – unterstützt von digitalen Werkzeugen, die unsere Arbeit effizienter und präziser machen.
Sie wollen wissen, wie moderne Steuerberatung mit KI funktioniert?
Wenn Sie als Steuerfachangestellte oder Steuerfachangestellter Teil eines Teams werden möchten, das KI verantwortungsvoll und praxisnah nutzt, informieren Sie sich gern über unsere
aktuellen Stellenangebote.
Bewerben Sie sich jetzt - Wir freuen uns von Ihnen zu hören!