26.06.2023
Aus dem Inhalt:
- Berücksichtigung von Verlusten aus ausländischen Betriebsstätten
- Vermietung von Ferienwohnungen über Vermittler mit Zusatzleistungen
- Keine Steuerermäßigung für Hausnotrufsystem
- Erfallkostenpauschale für Nacherben
- Finanzielle Beteiligung am Haupthausstand bei doppelter Haushaltsführung
- Veräußerung eines Einfamilienhauses nach Ehescheidung
- Berufsausbildungskosten nach vorheriger langjähriger Berufstätigkeit
- Pflegeversicherung: Höhere Beiträge ab 01.07.2023
lesen Sie mehr...
22.05.2023
Aus dem Inhalt:
- Höhe der Säumniszuschläge und Aussetzungszinsen rechtmäßig?
- MoPeG: Neuregelungen bei der GbR
- Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus sog. Drittstaaten (Nicht-EU-Staaten)
- Photovoltaik-Anlagen: Umsatzsteuer ei Anschaffung, Entnahme und Reparatur
- Erhöhung der Betriebsausgabenpauschalen für bestimmte Berufsgruppen ab 2023
- Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen
lesen Sie mehr...
10.05.2023
Wie wir berichteten wurde Peters Schoenlein Peters vor kurzem erneut von der DATEV als digitale Kanzlei ausgezeichnet. Diese Auszeichnung ist ein willkommener Anlass für uns, um über verschiedene Umstrukturierungen auf unserer Internetseite zu informieren.
lesen Sie mehr...
02.05.2023
Die Grundsteuer ist eine Steuer, die in Deutschland auf den Besitz von Grundstücken und Gebäuden erhoben wird. Sie ist eine wichtige Einnahmequelle für Städte und Gemeinden und wird von diesen erhoben. Die Höhe der Grundsteuer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Grundstücks und des darauf befindlichen Gebäudes sowie dem Wert des Grundstücks.
lesen Sie mehr...
24.04.2023
Aus dem Inhalt:
- Gewinne und Verluste aus der Veräußerung von Kryptowährungen
- Steuerermäßigung bei Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten
- Kennzeichenwerbung auf privaten Arbeitnehmerfahrzeugen
- Vorsteuerabzug aus dem Erwerb von Luxusfahrzeugen?
- Schenkungsteuer bei Eheverträgen
- Umsatzsteuerliche Organschaft
- Private Kapitalerträge in der Einkommensteuer-Erklärung
lesen Sie mehr...
03.04.2023
Die Auszeichnung durch das Handelsblatt ist, nach dem exzellenten Arbeitgeber des Steuerberaterverbandes(StBV) und der digitalen Kanzlei der DATEV, die Dritte in diesem Jahr. Wir freuen uns, dass wir uns auch in diesem Jahr wieder Qualifizieren konnten.
lesen Sie mehr...
27.03.2023
Aus dem Inhalt:
- Kein Vorsteuerabzug für bürgerliche Kleidung
- Behindertengerechter Gartenumbau ist keine außergewöhnliche Belastung
- "Rentenbeginn" bei aufgeschobener Altersrente
- Steuerfreie Handynutzung auch nach Erwerb vom Arbeitnehmer zu einem symbolischen Preis
- Umsatzsteuer: Zuordnungsentscheidung für den Vorsteuerabzug
- Abfindung an weichenden Mieter keine anschaffungsnahen Herstellungskosten
- Aktuelle Grunderwerbsteuersätze
- Privates Veräußerungsgeschäft bei gelegentlicher Vermietung einzelner Räume
lesen Sie mehr...
07.03.2023
Die Deutsche Post erwägt die Einführung einer Zwei-Klassen-Briefzustellung, bei der Kunden, die ihre Briefe schneller zugestellt haben möchten, einen höheren Preis zahlen können. Diese Idee wird von vielen Versandhändlern bereits praktiziert, indem sie einen regulären und einen teureren Express-Versand anbieten. Die Deutsche Post möchte dieses Prinzip nun auch auf ihr Briefzustellung ausweiten, wie es bereits in vielen europäischen Ländern üblich ist. Die Umsetzung dieser Idee erfordert jedoch eine neue rechtliche Grundlage.
lesen Sie mehr...
01.03.2023
Die DATEV verleiht auch im Jahr 2023 wieder Steuer- und Anwaltskanzleien das Premium-Label "Digitale DATEV-Kanzlei", um diejenigen auszuzeichnen, die digitale Belege von Mandanten am besten verarbeiten können. Obwohl heute alle intern digital zusammenarbeiten arbeiten, gilt das noch lange nicht für die Kommunikationsprozesse mit den Auftraggebern. Zusätzlich muss das natürlich auch belegbar sein. Hier kommt dann das Label der DATEV ins Spiel. Die Kanzleien, die sich mit den Kriterien einer digitalen Zusammenarbeit für das Premium-Label qualifizieren, werden geprüft und durch ein Cockpit der DATEV gecheckt.
lesen Sie mehr...
24.02.2023
Aus dem Inhalt:
- Solidaritätszuschlag für die Jahre 2020 und 2021 (noch) nicht verfassungswidrig
- Veräußerung/Aufgabe eines Betriebs gegen wiederkehrende Bezüge
- Vernichtung von Buchungsunterlagen
- Handel auf Internetplattformen wie eBay - Neue Meldepflicht für Betreiber ab 2023
- Bonuszahlungen der gesetzlichen Krankenkassen
- Erlass von Grundsteuer wegen Ertragsminderung
lesen Sie mehr...