News
07.12.2005
Abschaffung der Eigenheimzulage nun beschlossene Sache
Das Bundeskabinett hat nunmehr das Ende der Eigenheimzulage beschlossen. Ab dem 1. Januar 2006 soll es die staatliche Förderung nicht mehr geben. Der Bundestag muss dem Beschluss allerdings noch zustimmen, dies soll in erster Lesung bereits am Donnerstag geschehen.
Deutlich gefallene Finanzierungs- und Baukosten lassen die staatliche Förderung entbehrlich werden, sagt Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee.
Derzeit beträgt die Eigenheimzulage jährlich 1.250,00 € zuzüglich 800,00 € pro Kind. Sie wird acht Jahre lang gezahlt. Voraussetzung für die Eigenheimzulage ist, dass die Einkünfte im Jahr der Fertigstellung zusammengerechnet mit den Einkünften des Vorjahres die Grenze von 70.000,00 € beziehungsweise 140.000,00 € für Ehepaare nicht überschreiten. Für jedes Kind erhöht sich die Einkommensgrenze um weitere 30.000,00 €.
Der Fiskus rechnet durch den Wegfall der Eigenheimzulage mit einer jährlichen Entlastung der Staatskasse von rund sechs Milliarden €.
Von der Gesetzesänderung sind lediglich neue Bauvorhaben betroffen. Diejenigen, die nach bestehendem Recht bereits Eigenheimzulage beziehen, erhalten diese weiter bis zum Ende des Förderzeitraums.
Lesen Sie auch:
Wie Sie sich die Zulage noch sichern können