News
24.03.2025
Künstliche Intelligenz in der Steuerberatung - Die Zukunft unserer Branche und unsere Rolle darin
In unserer modernen Kanzlei betreuen wir als Steuerberater*Innen seit vielen Jahren Mandanten aus dem Gesundheitswesen, insbesondere Ärzte, Zahnärzte und Dentallabore. Unsere Arbeit erfordert präzise Analysen, individuelle Beratung und eine stetige Anpassung an rechtliche Veränderungen. Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Steuerberatung bringt neue Entwicklungen, insbesondere in der Verarbeitung von Informationen. Daher stellen wir uns die Frage, welche Chancen diese Technologie bietet und welche Herausforderungen sie, auch was Stellenangebote in unserer Kanzlei angeht, mit sich bringt.

Symbolbild für das Arbeiten eines Beraters mit KI
Wir sind überzeugt, dass KI Steuerberater*Innen nicht ersetzen wird. Wer sie jedoch klug und zielgerichtet einsetzt, kann sich erhebliche Vorteile verschaffen. Deshalb erforschen wir kontinuierlich, wie KI unsere Steuerberatung unterstützen kann, um unseren Mandanten optimalen Service zu bieten und digitale Anwendungsbereiche weiterzuentwickeln.
Warum die Steuerberatung weiterhin menschlich bleibt
Trotz der Fortschritte von KI bleibt ihre Rolle in der Steuerberatung unterstützend. Drei Aspekte sind dabei entscheidend:
- Die Komplexität des Steuerrechts erfordert individuelle Lösungen. KI kann Daten analysieren, doch für maßgeschneiderte steuerliche Beratung ist weiterhin menschliches Fachwissen erforderlich. Besonders in unserer Spezialisierung auf das Gesundheitswesen zeigt sich dieser Bedarf nach einem direkten, individuellen Ansprechpartner deutlich.
- Vertrauen und persönliche Beratung stehen im Mittelpunkt. Unsere Mandanten erwarten nicht nur technische Effizienz, sondern auch eine enge Zusammenarbeit mit kompetenten Steuerberater*Innen.
- Strategische Planung bleibt eine menschliche Kernkompetenz. KI liefert beeindruckende Ergebnisse und kann Informationen sehr gut aufarbeiten und bereitstellen, aber strategische Entscheidungen und vor allem kreative steuerliche Lösungen erfordern Erfahrung und Fachwissen.
Einsatzbereiche von KI in der Steuerberatung
KI bietet vielfältige Möglichkeiten, um Arbeitsprozesse in der Steuerberatung effizienter zu gestalten. Automatisierte Systeme wie der
DATEV Automatisierungsservice können Belege und Kontoauszüge schneller verarbeiten, wodurch sich der Aufwand in der Buchhaltung reduziert.
Auch bei der steuerlichen Recherche profitieren Steuerberater*Innen von KI-basierten Tools wie
NWB KIRA oder
DATEV LEXchat, die komplexe Fragen schnell und zielgerichtet beantworten. Der
DATEV Einspruchsgenerator zeigt, wie KI die Erstellung standardisierter Schriftsätze vereinfacht.
Um diese digitalen Vorteile optimal zu nutzen, suchen wir Steuerfachangestellte, die mit ihren DATEV-Kenntnissen und digitaler Affinität die Steuerberatung der Zukunft mitgestalten wollen.

Schulungen zur Digitalisierung der Arbeitswelt sind wichtig um mit modernen Anforderungen umzugehen.
Welche Vorteile bringt KI für unsere moderne Kanzlei?
Der gezielte Einsatz von KI optimiert Arbeitsprozesse, erhöht die Präzision und spart Zeit für komplexe steuerliche Fragestellungen. Ein entscheidender Vorteil liegt in der Aktualität steuerlicher Informationen: Gesetzesänderungen können durch KI kontinuierlich überwacht werden, sodass relevante Neuerungen frühzeitig erkannt und in die Beratung integriert werden.
Darüber hinaus hilft KI dabei, steuerliche Optimierungspotenziale aufzudecken und Mandanten individueller zu betreuen. Die Verbindung von KI und menschlicher Expertise ermöglicht eine effizientere und noch präzisere Steuerberatung.
Risiken bewusst managen
Neben den Chancen birgt KI auch Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Datenschutz und Ethik. Die DSGVO-konforme Nutzung von KI erfordert geeignete Maßnahmen wie lokale Implementierungen, transparente Systeme und regelmäßige Datenschutz-Audits. Steuerkanzleien, die diese Herausforderungen aktiv angehen, können KI verantwortungsbewusst und sicher einsetzen.
Unsere moderne Kanzlei legt daher besonderen Wert auf den Schutz sensibler Daten und setzt gezielt Softwarelösungen mit höchsten Sicherheitsstandards ein. Zudem behalten wir regulatorische Entwicklungen wie den EU AI Act im Blick, um rechtliche Risiken frühzeitig zu erkennen und proaktiv zu managen.
Auch spezialisierte KI-Systeme sind nicht vor Fehlern geschützt. Hier kommen qualifizierte Steuerberater*Innen und Steuerfachangestellte ins Spiel, die Ungenauigkeiten erkennen, korrigieren und fundierte Entscheidungen treffen. Daher investieren wir in kontinuierliche Weiterbildung, um unser Team für die digitale Zukunft der Steuerberatung optimal aufzustellen.

Es ist an uns das Konstrukt KI mit Leben und Sinn zu füllen.
Die Zukunft der Steuerberatung mit KI
Der Einfluss von KI auf die Steuerberatung wird weiter wachsen. Wiederkehrende Prozesse lassen sich zunehmend automatisieren, während menschliche Expertise weiterhin gefragt bleibt. Adaptive KI-Systeme können künftig schneller auf Gesetzesänderungen reagieren und steuerliche Analysen verbessern. Zudem bieten KI-gestützte Tools neue Möglichkeiten in den Bereichen Compliance und Überwachung, wodurch Fehler früher erkannt und Prozesse effizienter gestaltet werden.
KI wird für unsere moderne Kanzlei zu einem wertvollen Werkzeug, das Steuerberater*Innen unterstützt, aber nicht ersetzt. Entscheidend bleibt der verantwortungsbewusste Einsatz dieser Technologie, um Mandanten bestmöglich zu betreuen und die Steuerberatung zukunftsfähig zu gestalten.
Dein Stellenangebot in der modernen Kanzlei
Wer die Zukunft der Steuerberatung aktiv mitgestalten möchte, ist bei uns genau richtig. Wir haben aktuell ein Stellenangebot als
Steuerfachangestellte (m/w/d) mit Berufserfahrung, DATEV-Kenntnissen und digitaler Affinität, die ihre Kompetenzen in einer modernen Kanzlei erweitern möchten.
Nutze jetzt die Chance zur beruflichen Weiterentwicklung in einer innovativen Umgebung und
bewirb dich jetzt auf eine Stelle bei Peters Schoenlein Peters in Hannover! Gestalte mit uns die digitale Zukunft der Steuerberatung.